Nacht der Sterne Ranking – MethodeDas „Nacht der Sterne“- Ranking hat es sich zur Aufgabe gemacht ein zusammenfassendes Ranking über die wichtigsten Restaurantführer für den deutschsprachigen Raum abzubilden. Größter Wert wurde auf die methodische Güte, Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Rankings gelegt. Die Ermittlung des Rankings erfolgt in drei Schritten.
1. Auswahl der Restaurantführer und Restaurants
Das Ranking fasst die Bewertungen der wichtigsten Restaurantführer in Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol zusammen. Besondere Bedeutung hat hierbei der Guide Michelin in den Regionen Deutschland, Schweiz und Südtirol: Nur Restaurants mit mindestens einem Michelin-Stern werden in der exklusiven Auswahl aufgenommen. In Österreich ist die Auszeichnung mit einer „Haube“ das Auswahlkriterium für den Einbezug in das Ranking. Klare Kriterien erleichtern die Nachvollziehbarkeit eines Ergebnisses. Folgende Kriterien wurden bei der Auswahl der ausgewerteten Gourmetführer angesetzt:
- Die Führer müssen für jeden einsehbar sein, entweder als Buch oder im Netz.
- Ausreichend Bewertungen müssen im jeweiligen Land vorliegen.
2. Ermittlung der Platzierung je Restaurantführer
Mit der Anzahl an Sternen, Pfannen, Hauben etc. bildet jeder Restaurantführer sein eigenes Ranking ab. Keinesfalls sollen die Bewertungen eines Guides „mathematisch“ verstanden werden: Ein „3-Sterne“ Restaurant bietet gerade nicht den exakt dreifachen Genuss eines Restaurants mit „nur“ einem Stern. Es gilt lediglich: Je höher die Bewertung, umso besser die Platzierung. Dieses elementare Prinzip wird in dem Verfahren berücksichtigt: Für jedes Restaurant wird die jeweilige Platzierung in den Gourmetführern ermittelt. Bei Ranggleichheit wird die durchschnittliche Platzierung angesetzt.
3. Gewichtung der Restaurantführer
Erstmals wurde in diesem Jahr eine länderspezifische Befragung unter insgesamt 200 Spitzengastronomen durchgeführt, um den Einfluss der wichtigsten Restaurantführer auf die Spitzengastronomie zu ermitteln. Es zeigten sich deutliche und auch länderspezifische Unterschiede, die damit in dem Ranking berücksichtigt werden können. So sind es die fachkundigen Gastronomen selbst, welche über den Einfluss jedes Gourmetführers im Gesamtranking entschieden haben.
Im letzten Schritt wird für jedes Restaurant der gewichtete Mittelwert aus den Platzierungen in den Guides gebildet und in ein Ranking überführt.
Angewandtes Verfahren zur Bewertung der methodischen Güte:
Ziel beim Zusammenführen der Restaurantführer war es die Effekte der unterschiedlichen Bewertungsschemata (Sterne, Pfannen, Hauben) zu minimieren und das fachkundige, subjektive Urteil jedes Guides zu erhalten. Die Wahl der Aggregations-Methode wurde durch sogenannte Inter-Rater-Reliability Analysen ermittelt.