32. Internationales Management-Forum

23.05. - 24.05.2023, Congress Park Hanau


Seit über 30 Jahren ist das IMF der beliebte Branchentreff der Gemeinschaftsgastronomie – mit internationaler Teilnehmerschaft aus Operative und Zulieferindustrie, Planung und Handel. Hier trifft sich das Who is Who der Branche – früher in Lindau und seit 2019 in Hanau.

Jetzt Ticket sichern!

1. Tag - Tuesday, 23.05.2023

09:00 - 10:00 Uhr

Coffee Break zum Start

Lassen Sie uns gemeinsam in den Tag starten!
10:05 - 10:45 Uhr
Vortrag

Die Roadmap der Branche

Burkart Schmid (Herausgeber gvpraxis)
10:45 - 11:30 Uhr
Talk

Unternehmergespräch

Frauke Brodkorb-Kettenbach (Redakteurin gvpraxis)
11:30 - 12:15 Uhr

Pause: Reden, Essen & Trinken

Zeit für Networking und Austausch
12:15 - 13:00 Uhr
Vortrag

Über den Kulturwandel in der Kommunikationsbranche

Dr. Fabian Prüschenk (Serviceplan Group)
13:00 - 13:30 Uhr
Vortrag

Yes we CANtine

Wilfried Denk (Finkbeiner Betriebsgastronomie)
13:30 - 14:30 Uhr

Pause: Reden, Essen & Trinken

Zeit für Networking und Austausch
14:30 - 15:15 Uhr
Panel

CEO Panel: Richtungweisender Change

Panelteilnehmer: Dr. Christian Funk (Compass Deutschland), Victoria Broscheit (Audi), Hans-Gerd Janssen (Chefs Culinar); Moderation: Claudia Zilz (dfv Mediengruppe)
15:15 - 15:45 Uhr
Vortrag

Smarte Formate für New Work

Holger Merge (Konzeptwerkstatt)
15:45 - 16:15 Uhr

Pause: Reden, Essen & Trinken

Zeit für Networking und Austausch
16:15 - 17:00 Uhr
Vortrag

Business: Innovativ, individualisierbar, inspirierend

Jens Tarnowski (Syndicate Design) und Marco Meier (SV Hotel)
17:00 - 18:00 Uhr
Award

Verleihung Marketing.Award der Gemeinschaftsgastronomie

Verleihung Marketing.Award der Gemeinschaftsgastronomie der gvpraxis und Chefs Culinar
18:00 - 00:00 Uhr

Local Heroes Night

powered by Nestlé Professional

2. Tag - Wednesday, 24.05.2023

09:00 - 09:30 Uhr

Coffee Break zum Start

Starten wir gemeinsam in den Tag!
09:30 - 10:15 Uhr
Vortrag

Big Change im Gastromarkt

Jochen Pinsker (npdgroup Deutschland)
10:15 - 10:45 Uhr
Vortrag

Plant-Based als Erfolgskonzept in der GV

Katleen Haefele (ProVeg)
10:45 - 11:30 Uhr
Vortrag

Von der Vision zum messbaren Klimaschutz

Eva Karcher (Green Vision Solutions)
11:30 - 12:30 Uhr

Pause: Reden, Essen & Trinken

Zeit für Networking und Austausch
12:30 - 13:15 Uhr
Vortrag

Organic Garden – Zukunft der Ernährung

Martin Wild (Organic Garden)
13:15 - 14:15 Uhr
Vortrag

Die Macht der Megatrends: Wie wir morgen leben, essen und arbeiten werden!

Dr. Eike Wenzel (Institut für Trend- und Zukunftsforschung)

powered by

Impressionen aus 2022

Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm.
Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm. (Foto: Thomas Fedra)
Traditioneller IMF-Auftakt. Burkart Schmid, Chefredakteur gvpraxis, gibt einen Überblick über die Lage der Gemeinschaftsgastronomie in Deutschland.
Traditioneller IMF-Auftakt. Burkart Schmid, Chefredakteur gvpraxis, gibt einen Überblick über die Lage der Gemeinschaftsgastronomie in Deutschland. (Foto: Thomas Fedra)
Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm.
Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm. (Foto: Thomas Fedra)
Moderierte das 31. IMF. Burkart Schmid fasst die Lage zusammen: Corona-Lockdowns, gestiegene Home-Office-Quoten, neue Ansprüche der Generation Z: Die vergangenen zwei Jahre haben die Branche ordentlich durcheinander gewirbelt.
Moderierte das 31. IMF. Burkart Schmid fasst die Lage zusammen: Corona-Lockdowns, gestiegene Home-Office-Quoten, neue Ansprüche der Generation Z: Die vergangenen zwei Jahre haben die Branche ordentlich durcheinander gewirbelt. (Foto: Thomas Fedra)
Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm.
Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm. (Foto: Thomas Fedra)
Dr. Tim Breker vom digitalen Mehrweg-Start-up Vytal im Gespräch mit gvpraxis-Redakteurin Frauke Brodkorb-Kettenbach.
Dr. Tim Breker vom digitalen Mehrweg-Start-up Vytal im Gespräch mit gvpraxis-Redakteurin Frauke Brodkorb-Kettenbach. (Foto: Thomas Fedra)
Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm.
Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm. (Foto: Thomas Fedra)
Dr. Tim Breker vom digitalen Mehrweg-Start-up Vytal im Gespräch mit gvpraxis-Redakteurin Frauke Brodkorb-Kettenbach.
Dr. Tim Breker vom digitalen Mehrweg-Start-up Vytal im Gespräch mit gvpraxis-Redakteurin Frauke Brodkorb-Kettenbach. (Foto: Thomas Fedra)
Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm.
Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm. (Foto: Thomas Fedra)
Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm.
Pflichttermin für die Gemeinschaftsgastronomie: Im Congress Park Hanau fand das 31. IMF statt mit hochkarätigem Bühnenprogramm. (Foto: Thomas Fedra)
Dr. Tim Breker vom digitalen Mehrweg-Start-up Vytal im Gespräch mit gvpraxis-Redakteurin Frauke Brodkorb-Kettenbach.
Dr. Tim Breker vom digitalen Mehrweg-Start-up Vytal im Gespräch mit gvpraxis-Redakteurin Frauke Brodkorb-Kettenbach. (Foto: Thomas Fedra)
Christian Poncin stellte wegweisende Entwicklungen und besondere Projekte der Henkel Gastronomie vor.
Christian Poncin stellte wegweisende Entwicklungen und besondere Projekte der Henkel Gastronomie vor. (Foto: Thomas Fedra)
Christian Poncin stellte wegweisende Entwicklungen und besondere Projekte der Henkel Gastronomie vor.
Christian Poncin stellte wegweisende Entwicklungen und besondere Projekte der Henkel Gastronomie vor. (Foto: Thomas Fedra)
Spannung in den Teilnehmerreihen.
Spannung in den Teilnehmerreihen. (Foto: Thomas Fedra)
Christian Poncin stellte wegweisende Entwicklungen und besondere Projekte der Henkel Gastronomie vor.
Christian Poncin stellte wegweisende Entwicklungen und besondere Projekte der Henkel Gastronomie vor. (Foto: Thomas Fedra)
CEO Panel zu aktuellen Herausforderungen und Wandel (v.l.): Dirk Geyer (Aramark), Florian Eifert (Hogaka Profi), Martin Sachse (Nestlé Professional) und Tobias Grau (Vivantes Gastronomie) mit Moderator Boris Tomic.
CEO Panel zu aktuellen Herausforderungen und Wandel (v.l.): Dirk Geyer (Aramark), Florian Eifert (Hogaka Profi), Martin Sachse (Nestlé Professional) und Tobias Grau (Vivantes Gastronomie) mit Moderator Boris Tomic. (Foto: Thomas Fedra)
Martin Sachse (Nestlé Professional) auf der Bühne.
Martin Sachse (Nestlé Professional) auf der Bühne. (Foto: Thomas Fedra)
Dirk Geyer (Aramark).
Dirk Geyer (Aramark). (Foto: Thomas Fedra)
Tobias Grau (Vivantes Gastronomie).
Tobias Grau (Vivantes Gastronomie). (Foto: Thomas Fedra)
Florian Eifert (Hogaka Profi).
Florian Eifert (Hogaka Profi). (Foto: Thomas Fedra)
Klinikgastronomie anders gedacht und gemacht präsentierte Alexander Mayrhofer von den Waldkliniken Eisenberg.
Klinikgastronomie anders gedacht und gemacht präsentierte Alexander Mayrhofer von den Waldkliniken Eisenberg. (Foto: Thomas Fedra)
Klinikgastronomie anders gedacht und gemacht präsentierte Alexander Mayrhofer von den Waldkliniken Eisenberg.
Klinikgastronomie anders gedacht und gemacht präsentierte Alexander Mayrhofer von den Waldkliniken Eisenberg. (Foto: Thomas Fedra)
Matthias Schneider erklärte dem Panel sein Ghost-Kitchen-Start-up Cloud Eatery.
Matthias Schneider erklärte dem Panel sein Ghost-Kitchen-Start-up Cloud Eatery. (Foto: Thomas Fedra)
Matthias Schneider erklärte dem Panel sein Ghost-Kitchen-Start-up Cloud Eatery.
Matthias Schneider erklärte dem Panel sein Ghost-Kitchen-Start-up Cloud Eatery. (Foto: Thomas Fedra)
Matthias Schneider erklärte dem Panel sein Ghost-Kitchen-Start-up Cloud Eatery.
Matthias Schneider erklärte dem Panel sein Ghost-Kitchen-Start-up Cloud Eatery. (Foto: Thomas Fedra)
Jörg Reuter von Artprojekt Nature & Nutrition über den entstehenden Food Campus Berlin.
Jörg Reuter von Artprojekt Nature & Nutrition über den entstehenden Food Campus Berlin. (Foto: Thomas Fedra)
Jörg Reuter von Artprojekt Nature & Nutrition über den entstehenden Food Campus Berlin.
Jörg Reuter von Artprojekt Nature & Nutrition über den entstehenden Food Campus Berlin. (Foto: Thomas Fedra)
Michi Kasper (l.) und Anna Wittke von Kasper Communications zeigten ungewöhnliche und dabei erfolgreiche Kampagnen zum Personal-Recruiting.
Michi Kasper (l.) und Anna Wittke von Kasper Communications zeigten ungewöhnliche und dabei erfolgreiche Kampagnen zum Personal-Recruiting. (Foto: Thomas Fedra)
Michi Kasper (l.) und Anna Wittke von Kasper Communications zeigten ungewöhnliche und dabei erfolgreiche Kampagnen zum Personal-Recruiting.
Michi Kasper (l.) und Anna Wittke von Kasper Communications zeigten ungewöhnliche und dabei erfolgreiche Kampagnen zum Personal-Recruiting. (Foto: Thomas Fedra)
Die Verleihung des Marketing.Award der Gemeinschaftsgastronomie schloss den ersten Kongresstag ab.
Die Verleihung des Marketing.Award der Gemeinschaftsgastronomie schloss den ersten Kongresstag ab. (Foto: Thomas Fedra)
Die Verleihung des Marketing.Award der Gemeinschaftsgastronomie schloss den ersten Kongresstag ab.
Die Verleihung des Marketing.Award der Gemeinschaftsgastronomie schloss den ersten Kongresstag ab. (Foto: Thomas Fedra)
Die Verleihung des Marketing.Award der Gemeinschaftsgastronomie schloss den ersten Kongresstag ab.
Die Verleihung des Marketing.Award der Gemeinschaftsgastronomie schloss den ersten Kongresstag ab. (Foto: Thomas Fedra)
Pierre Nierhaus gab zum Auftakt des zweiten Kongresstags einen Überblick über weltweite Gastronomie-Trends und -Entwicklungen.
Pierre Nierhaus gab zum Auftakt des zweiten Kongresstags einen Überblick über weltweite Gastronomie-Trends und -Entwicklungen. (Foto: Thomas Fedra)
Pierre Nierhaus gab zum Auftakt des zweiten Kongresstags einen Überblick über weltweite Gastronomie-Trends und -Entwicklungen.
Pierre Nierhaus gab zum Auftakt des zweiten Kongresstags einen Überblick über weltweite Gastronomie-Trends und -Entwicklungen. (Foto: Thomas Fedra)
Prof. Dr. Carolyn Hutter von der DHBW Heilbronn gab einen Überblick über die Ansprüche der Generationen Y und Z in Sachen Nachhaltigkeit und damit auch an die Betriebsverpflegung.
Prof. Dr. Carolyn Hutter von der DHBW Heilbronn gab einen Überblick über die Ansprüche der Generationen Y und Z in Sachen Nachhaltigkeit und damit auch an die Betriebsverpflegung. (Foto: Thomas Fedra)
Prof. Dr. Carolyn Hutter von der DHBW Heilbronn gab einen Überblick über die Ansprüche der Generationen Y und Z in Sachen Nachhaltigkeit und damit auch an die Betriebsverpflegung.
Prof. Dr. Carolyn Hutter von der DHBW Heilbronn gab einen Überblick über die Ansprüche der Generationen Y und Z in Sachen Nachhaltigkeit und damit auch an die Betriebsverpflegung. (Foto: Thomas Fedra)
Prof. Dr. Carolyn Hutter von der DHBW Heilbronn gab einen Überblick über die Ansprüche der Generationen Y und Z in Sachen Nachhaltigkeit und damit auch an die Betriebsverpflegung.
Prof. Dr. Carolyn Hutter von der DHBW Heilbronn gab einen Überblick über die Ansprüche der Generationen Y und Z in Sachen Nachhaltigkeit und damit auch an die Betriebsverpflegung. (Foto: Thomas Fedra)
Markus Tust von der Soda Group zeigte Trends und Entwicklungen bei der Planung von Betriebsrestaurants aus baulicher Sicht.
Markus Tust von der Soda Group zeigte Trends und Entwicklungen bei der Planung von Betriebsrestaurants aus baulicher Sicht. (Foto: Thomas Fedra)
Markus Tust von der Soda Group zeigte Trends und Entwicklungen bei der Planung von Betriebsrestaurants aus baulicher Sicht.
Markus Tust von der Soda Group zeigte Trends und Entwicklungen bei der Planung von Betriebsrestaurants aus baulicher Sicht. (Foto: Thomas Fedra)
Thomas Güther von der Compass Group gab spannende EInblicke in Best Cases und Neuentwicklungen seines Unternehmens. Da sein Flug kurzfristig ausfiel, wurde er spontan virtuell zugeschaltet.
Thomas Güther von der Compass Group gab spannende EInblicke in Best Cases und Neuentwicklungen seines Unternehmens. Da sein Flug kurzfristig ausfiel, wurde er spontan virtuell zugeschaltet. (Foto: Thomas Fedra)
Thomas Güther von der Compass Group gab spannende EInblicke in Best Cases und Neuentwicklungen seines Unternehmens. Da sein Flug kurzfristig ausfiel, wurde er spontan virtuell zugeschaltet.
Thomas Güther von der Compass Group gab spannende EInblicke in Best Cases und Neuentwicklungen seines Unternehmens. Da sein Flug kurzfristig ausfiel, wurde er spontan virtuell zugeschaltet. (Foto: Thomas Fedra)
Die Abschluss-Keynote hielt Zukunftsforscher Daniel Anthes. Er referierte über die großen Megatrends unserer Zeit, sowohl im Food-Bereich als auch darüber hinaus.
Die Abschluss-Keynote hielt Zukunftsforscher Daniel Anthes. Er referierte über die großen Megatrends unserer Zeit, sowohl im Food-Bereich als auch darüber hinaus. (Foto: Thomas Fedra)
Die Abschluss-Keynote hielt Zukunftsforscher Daniel Anthes. Er referierte über die großen Megatrends unserer Zeit, sowohl im Food-Bereich als auch darüber hinaus.
Die Abschluss-Keynote hielt Zukunftsforscher Daniel Anthes. Er referierte über die großen Megatrends unserer Zeit, sowohl im Food-Bereich als auch darüber hinaus. (Foto: Thomas Fedra)

Location

Veranstaltungsort

Congress Park Hanau
Schlossplatz 1
63450 Hanau
Deutschland
www.cph.de/

Hotelempfehlungen

Teilnehmer- und Partnermanagement