DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz der persönlichen Daten unserer Nutzer sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der geltenden nationalen und europäischen Datenschutzgesetze. Ebenso werden die erhobenen Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen in unserer IT-Sicherheitspolitik nach besten Möglichkeiten geschützt.
Diese Erklärung soll Ihnen einen Überblick darüber geben, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen: Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit unter sabine.neuf@dfv.de oder postalisch (Deutscher Fachverlag GmbH, Hotel- und Gastromedien, Mainzer Landstr. 251, 60326 Frankfurt am Main) an uns.
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: datenschutz@dfv.de oder postalisch unter Deutscher Fachverlag GmbH, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt.
2. Webhosting und automatische Datenverarbeitung auf dieser WebseiteUm unsere Webseite sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen der WDS media, einem Webhosting-Anbietern, in Anspruch. Dabei wird unsere Webseite von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) abgerufen. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Unser Webhosting-Anbieter verarbeitet im Rahmen des Hostings alle Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite und der Kommunikation mit uns anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden automatisch in sog. Serverlogfiles Informationen gespeichert, die Ihr Browser an uns bzw. den Webhosting-Anbieter übermittelt. Dies sind im Regelfall:
– IP-Adresse des zugreifenden Rechners,
– Uhrzeit der Serveranfrage,
– Browsertyp/ -version,
– verwendetes Betriebssystem,
– Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist darüber hinaus erforderlich, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner überhaupt ermöglichen zu können. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind, haben Sie folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei unserem Webhosting-Anbieter finden Sie hier:
https://www.wds.media/datenschutz.html
3. KontaktaufnahmeBei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung. Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere für den Fall, dass uns die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E-Mail übermittelt werden. Soweit Sie durch Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.
Sofern wir ein Kontaktformular auf unserer Webseite vorhalten, werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert, z.B. Name und E-Mail-Adresse. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen verwendet. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Soweit dies nicht explizit im Kontaktformular angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung.
Ihre Angaben können außerdem vorübergehend in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben.
4. Bewerbungsprozess (Deutscher Hotelnachwuchs-Preis)Im Rahmen des Bewerbungsprozesses für den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail zusenden. Für die effiziente und erfolgsversprechende Bewerbung können Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung die folgenden Informationen angeben:
• Chronologischer Lebenslauf mit Foto
• Konkrete Beschreibung der persönlichen Leistungen
• Schriftliche Bestätigung der Leistungen durch mindestens einen Mentor oder eine Mentorin aus dem Management
Sofern Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten kann für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Auswahl der Preisträger für den Hotelnachwuchs-Preis im Rahmen der Erfüllung von vertraglichen Pflichten und vorvertraglichen Anfragen erforderlich sein, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Ansonsten verarbeiten wir die Daten in diesem Zusammenhang auf Grundlage unserer berechtigten wirtschaftlichen Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zur effizienten Bearbeitung von Kontaktanfragen, Rückfragen und zur Kommunikation mit Ihnen, zur bedarfsgerechten Ausgestaltung unserer Leistungen und Angebote, für Produktinformationen und zur Kundenpflege.
4.1 Weitergabe von DatenIhre Daten werden im Rahmen des Bewerbermanagements zunächst auf unseren Servern gespeichert. Anschließend werden die Daten an die Jury des Deutschen Hotelnachwuchs-Preises weitergegeben, um die Auswahl über die Vergabe der Preise zu treffen. Die Namen der Mitglieder der Jury können Sie auf der
Webseite des Hotelnachwuchs-Preises abrufen. Die Einsichtnahme durch diese internen und externen Stellen und Fachverantwortlichen liegt im berechtigten Interesse, soweit die Kenntnis der Angaben aus dem Bewerbungsverfahren für die Bewerberauswahl oder interne Verwaltungszwecke der Deutscher Fachverlag GmbH erforderlich und zulässig ist. Zu diesem Zweck können Ihre Angaben z.B. per E-Mail weitergeleitet werden.
4.2 Veröffentlichung der GewinnerWir möchten Sie darauf hinweisen, dass für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren, Ihre persönlichen Daten wie beispielsweise Name, Arbeitgeber, Position sowie Fotos und Videos (Portraits, Preisverleihung) im Rahmen der Berichterstattung zum „Deutschen Hotelnachwuchs-Preis“ in Printausgaben unserer Fachzeitschriften und online publiziert werden können. Darüber hinaus kann die Verarbeitung dieser Daten zu Zwecken des Marketings, der Öffentlichkeitsarbeit und informativen Darstellung unserer kommerziellen Dienstleistungen notwendig sein. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
4.3 Löschung und Nutzung der DatenIhre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens werden die Daten vollständig gelöscht.
5. CookiesUnsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Zweck der Verwendung in diesen Fällen ist es, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
6. Rechte der betroffenen PersonAls Betroffener stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:
• Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
• Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
• Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO.
Sofern Sie uns eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Außerdem steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Im Einzelfall kann die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich (beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten) oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. In diesen Fällen sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Anderenfalls sind Vertragsabschlüsse u.U. nicht möglich.
7. Änderungen und Abrufbarkeit der DatenschutzbestimmungenAufgrund von Änderungen und Anpassungen des Angebots, gesetzlichen und rechtlichen Neuerungen und ggf. nachträglich erkannten Regelungslücken können Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich werden. Sie können die aktuellen Datenschutzbestimmungen von jeder Seite dieses Internetangebots unter dem Link Datenschutz abrufen und ausdrucken.