Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit unter sabine.neuf@dfv.de oder postalisch (Deutscher Fachverlag GmbH, Hotel- und Gastromedien, Mainzer Landstr. 251, 60326 Frankfurt am Main) an uns.
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: datenschutz@dfv.de oder postalisch unter Deutscher Fachverlag GmbH, Datenschutz, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt.
2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via Social Media) verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung.
Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere für den Fall, dass uns die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E-Mail übermittelt werden. Soweit Sie durch Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.
Sofern wir ein Kontaktformular auf unserer Webseite vorhalten, werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert, z.B. Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen) und Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Soweit dies nicht explizit im Kontaktformular angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Ihre Angaben können außerdem vorübergehend in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn wir Ihre jeweilige Anfrage abschließend bearbeitet haben.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
4. Anmeldepflichtige Dienste
4.1 Newsletter
Wenn Sie sich auf der Webseite zu unserem Newsletter anmelden, dann erfolgt dies grundsätzlich im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Dabei erhalten Sie, i.d.R. nach Angabe Ihres Namens (zwecks persönlicher Ansprache), Ihrer E-Mail Adresse sowie ggf. weiterer Angaben (sofern für den Zweck des Newsletters erforderlich), eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung gestattet uns die Überprüfung, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Die Eingabe einer gültigen E-Mailadresse ist erforderlich, damit wir missbräuchliche Registrierungen fremder E-Mail-Adressen verhindern können. Deshalb protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu speichern wir Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie Ihre IP-Adresse.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Produkte erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern die Inhalte des Newsletters auf der Anmeldeseite konkret beschrieben werden, sind sie für die Einwilligung maßgeblich. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt darüber hinaus aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Gewährleistung einer reibungslosen und leichten Abwicklung Ihrer Bestellung, der effizienten Bearbeitung etwaiger Rückfragen, zur bedarfsgerechten Ausgestaltung unserer Angebote, für Produktinformationen und zur Kundenpflege. Weitere E-Mails und elektronische Benachrichtigungen versenden wir, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zweck des Nachweises eines ordnungsgemäß durchgeführten Double-Opt-In-Verfahrens. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Auch nach Vertragsende kann eine vertragliche oder gesetzliche Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Löschung, sondern u.U. auf Einschränkung der Datenverarbeitung.
Sie können den Empfang unserer Newsletter jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten hierzu nutzen. Sofern wir zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen verpflichtet sind, speichern wir die E-Mail-Adressen nach Widerspruch allein zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blacklist” oder „Robinsonliste“).
4.2 Whitepaper
Wir stellen Ihnen auf dieser Webseite Whitepaper zum Download zur Verfügung. Wenn Sie ein Whitepaper downloaden, erheben wir bestimmte Daten, um Ihnen den Erhalt des Whitepapers zu ermöglichen.
Die Zurverfügungstellung eines Whitepapers ist mit einem hohen wirtschaftlichen Aufwand verbunden. Daher können Sie ein Whitepaper nur als Gegenleistung unter Angabe diverser personenbezogener Daten, ggf. verbunden mit einer Werbeeinwilligung, beziehen. Die konkret anzugebenden Daten entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular sowie der Reichweite der Einwilligungserklärung, die Sie beim Download des entsprechenden Whitepaper abgeben. In der Regel sind dies etwa Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen) und Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten auch für Werbezwecke. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie das Whitepaper nicht herunterladen können.
Unter Umständen übermitteln wir Ihre Daten auch an Werbepartner zur Nutzung für werbliche Zwecke. Ob und an wen eine solche Übermittlung stattfindet, entnehmen Sie bitte der Reichweite der Einwilligungserklärung, die Sie bei Bezug des Whitepapers abgeben.
Die Daten werden bei uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, spätestens aber nach Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern dem nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung entgegensteht.
4.3 Webinare
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich zu Webinaren anzumelden. Wenn Sie sich für ein Webinar anmelden, erheben wir bestimmte Daten, um Ihnen die Teilnahme am Webinar zu ermöglichen.
Die Zurverfügungstellung eines Webinars ist mit einem hohen wirtschaftlichen Aufwand verbunden. Daher können Sie die Teilnahme an einem Webinar nur als Gegenleistung unter Angabe diverser personenbezogener Daten, ggf. verbunden mit einer Werbeeinwilligung, beziehen. Die konkret anzugebenden Datenarten entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular sowie der Reichweite der Einwilligungserklärung, die Sie bei Anmeldung zu dem entsprechenden Webinar abgeben. In der Regel sind dies etwa Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen) und Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten auch für Werbezwecke. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie nicht am Webinar teilnehmen können.
Unter Umständen übermitteln wir Ihre Daten auch an Werbepartner zur Nutzung für werbliche Zwecke. Ob und an wen eine solche Übermittlung stattfindet, entnehmen Sie bitte der Reichweite der Einwilligungserklärung, die Sie bei Anmeldung zum Webinar abgeben.
Die Daten werden bei uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, spätestens aber nach Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern dem nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung entgegensteht.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
5. Onlineshop
Wir betreiben auf unserer Webseite einen Onlineshop, z.B. für Zeitschriftenabonnements. Im Rahmen eines Bestellvorgangs verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen, der Abrechnung, der Auslieferung von Produkten und der Kundenservices.
5.1 Bestellvorgang
Wir bieten Ihnen ggf. die Möglichkeit, Ihre Bestellung als Gast oder in einem passwortgeschützten Benutzerkonto durchzuführen.
Bestellen Sie als Gast, müssen Sie Ihre Daten bei jeder Bestellung vollständig neu eingeben. Bei Bestellung unserer Produkte über den Gastzugang können Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie) verarbeitet werden.
Haben Sie die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite ein passwortgeschütztes Benutzerkonto einzurichten, dient dies dem Zweck, Ihnen bei der Abwicklung Ihrer Bestellung eine leichtere, schnellere und persönlichere Kaufabwicklung zu ermöglichen. Für die Einrichtung eines Benutzerkontos können Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie) verarbeitet werden. In Ihrem Benutzerkonto können Sie Ihre gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern.
5.2 Verarbeitungszweck, Speicherdauer
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, Sie als unseren Vertragspartner identifizieren zu können und zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Bestellauftrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich.
Die für die Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungspflicht gespeichert und danach automatisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Weiterhin können Sie beim Bestellverfahren unter Umständen weitere – über die für die Erbringung der Bestellung hinausgehende Daten – angeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Gewährleistung einer reibungslosen und leichten Abwicklung Ihrer Bestellung, der effizienten Bearbeitung etwaiger Rückfragen, zur bedarfsgerechten Ausgestaltung unserer Angebote, für Produktinformationen und zur Kundenpflege.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
6. Anmeldung zu Veranstaltungen
Sie können sich auf unserer Webseite zu Veranstaltungen anmelden. Hierzu verwenden wir das Teilnehmermanagement-Tool „pretix“. Im Rahmen des Anmeldevorgangs verarbeiten wir Ihre Daten u.a. zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen, der Abrechnung, der Auslieferung von Produkten und der Kundenservices.
6.1 pretix
Für die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen kommt der Ticket-Shop „pretix“ zum Einsatz, ein Service der rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg.
Wenn Sie ein Ticket kaufen, verarbeitet pretix die Daten ausschließlich, um den gewünschten Verkauf durchzuführen und die Daten an uns weiterzuleiten. In diesem Fall werden zwingend Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie) verarbeitet.
Pretix verwendet die Daten nicht selbst und bringt sie nicht mit Ihren Käufen bei anderen Veranstaltern in Verbindung. Beim Kauf eines Tickets setzt pretix ein technisch notwendiges Cookies ein, um die Funktionalität bequem zu gewährleisten und um sicherzustellen, welcher Warenkorb Ihnen gehört. Pretix speichert keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer Ihrer Anfrage hinaus.
Wenn Sie für Ihr Ticket über einen Zahlungsanbieter wie PayPal, Stripe, Mollie oder Sofortüberweisung zahlen, übertragt pretix nur die absolut nötigen Daten zum jeweiligen Zahlungsdienstleister. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, sendet pretix E-Mails an Sie gegebenenfalls über rapidmail, einem deutschen E-Mail-Anbieter. Alle Server von pretix befinden sich in deutschen Rechenzentren.
Sofern Sie uns Ihre Anmeldung über E-Mail, Fax o.ä. zukommen lassen, d.h. nicht das Anmeldeformular auf der Webseite verwenden, beachten Sie bitte, dass wir Ihre oben genannten Daten zur Abwicklung Ihrer Anmeldung ebenfalls über unseren Ticket-Shop „pretix“ verarbeiten.
Datenschutzerklärung: https://pretix.eu/about/de/privacy
6.2 Verarbeitungszweck, Speicherdauer
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, Sie als unseren Vertragspartner identifizieren zu können und zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Bestellauftrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich.
Die für die Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungspflicht gespeichert und danach automatisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Weiterhin können Sie beim Bestellverfahren unter Umständen weitere – über die für die Erbringung der Bestellung hinausgehende Daten – angeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt darüber hinaus aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Gewährleistung einer reibungslosen und leichten Abwicklung Ihrer Bestellung, der effizienten Bearbeitung etwaiger Rückfragen, zur bedarfsgerechten Ausgestaltung unserer Angebote, für Produktinformationen und zur Kundenpflege.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter für Online- oder Hybrid-Veranstaltungen:
7. Datenschutz auf Veranstaltungen
7.1 Foto/Film
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass während der Veranstaltungen ggf. Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden können. Diese Aufnahmen können im Nachgang in diversen Medien (Print- sowie Online-Medien und Social Media-Kanäle) veröffentlicht werden.
Rechtsgrundlage für die Aufnahme von Foto- und Videomaterial ist Art. 6 Abs. 1 lit. f, 85 DSGVO in Verbindung mit §§ 22, 23 KUG. Die Foto- und Videoaufnahmen werden zu Zwecken der Berichterstattung, des Marketings, der Öffentlichkeitsarbeit und informativen Darstellung unserer kommerziellen Dienstleistungen angefertigt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Veröffentlichung einzelner Aufnahmen soll auf unbestimmte Zeit erfolgen, weshalb ausgewählte Fotos und Videos auf unbestimmte Zeit zweckgebunden aufbewahrt werden. Sonstige Fotos und Videos werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Sollten Sie keine Fotoaufnahmen von sich wünschen, signalisieren Sie dies bitte dem Fotografen deutlich. Dieser Datenverarbeitung können Sie in begründeten Fällen jederzeit, z.B. per Mail an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten, widersprechen.
7.2 Teilnehmerlisten
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir ggf. Teilnehmerdaten wie Name, Funktion und Firma auf Teilnehmerlisten zusammenstellen. Diese Teilnehmerlisten können zum Zweck des Austauschs der Teilnehmer untereinander wie folgt verwendet werden: Ausgabe bzw. Auslage auf einzelnen Veranstaltungen oder auch abrufbar als Download in passwortgeschützten Nutzerbereichen auf der Homepage und in passwortgeschützten Nutzerbereichen in Veranstaltungs-Apps. Rechtsgrundlage für die Ausgabe bzw. Auslage von Teilnehmerlisten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In den zuvor genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Dieser Datenverarbeitung können Sie in begründeten Fällen jederzeit, z.B. per Mail an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten, widersprechen.
8. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig und nutzerfreundlich zu gestalten. Diese Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Zweck der Verwendung in diesen Fällen ist es, die Nutzung von Websites für Sie zu ermöglichen und zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
9. Drittanbieter-Dienste
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Dienste, die wir zur Reichweitenmessung, zum Onlinemarketing und zur Einbindung von fremden Inhalten und Funktionen einsetzen.
Bei der Reichweitenmessung analysieren wir das Surfverhalten der Webseitenbesucher, d.h. wir werten das Verhalten und die Interessen der Nutzer aus, z.B. um zu ermitteln, welche Inhalte besonders interessant sind oder welche Funktionen der Optimierung bedürfen. Hierzu können Cookies oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden, um Nutzerprofile der Webseitenbesucher anzulegen. Neben der IP-Adresse können in diesem Zusammenhang z.B. Informationen zu besuchten Webseiten, betrachteten Inhalten und technische Merkmale, wie der verwendete Browser sowie Angaben zu Nutzungszeiten und Standortdaten, verarbeitet werden.
Im Rahmen des Onlinemarketings verarbeiten wir personenbezogene Daten der Webseitenbesucher zur Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von Werbeinhalten. Diese sollen dabei auf die potenziellen Interessen der Nutzer abgestimmt sein, weshalb wir deren Effektivität messen. Hierzu können Cookies oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt und Nutzerprofile der Webseitenbesucher angelegt werden. Neben der IP-Adresse können in diesem Zusammenhang z.B. Informationen zu besuchten Webseiten, betrachteten Inhalten und technische Merkmale, wie der verwendete Browser sowie Angaben zu Nutzungszeiten und Standortdaten, verarbeitet werden. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Darüber hinaus binden wir auf unserer Webseite Funktions- und Inhaltselemente (z.B. Bilder, Videos, Texte und Schaltflächen) von Drittanbietern an. Diese Funktions- und Inhaltselemente werden in der Regel von den Servern dieser Drittanbieter bezogen. Für die Darstellung dieser Inhalte und Funktionen ist es erforderlich, dass die Anbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, um die Inhalte an den Browser senden zu können. Die Anbieter der Funktions- und Inhaltselemente können außerdem sogenannte Pixel-Tags oder „Web-Beacons“, d.h. unsichtbare Grafiken, für Statistik- und Marketingzwecke verwenden. Diese Informationen können auch in Cookies gespeichert werden. Neben der IP-Adresse können in diesem Zusammenhang z.B. Informationen zu besuchten Webseiten, betrachteten Inhalten und technische Merkmale, wie der verwendete Browser sowie Angaben zu Nutzungszeiten und zur Nutzung unserer Angebote, verarbeitet werden. Diese Angaben können auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die nachfolgend aufgelisteten Dienste ist, sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Für einige Datenverarbeitungen bildet hingegen § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG die Rechtsgrundlage. Dies dient dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Hierdurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die konkrete Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den untenstehenden Angaben sowie den Cookie-Einstellungen auf der Webseite. Die von dem jeweiligen Dienst verarbeiteten Daten erfahren Sie ebenfalls in den Cookie-Einstellungen auf der Webseite bzw. der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes.
Sie können jederzeit Ihre Datenschutz-Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie den Cookie-Banner erneut aufrufen, z.B. durch Klicken auf den Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer oder das entsprechende Icon auf der Webseite. Sofern Sie über Ihren Browser Software wie Ghostery, AdBlock o.ä. verwenden, kann der Cookie-Banner unter Umständen geblockt werden. Folglich können Ihnen die Datenschutzinformationen darin ggf. nicht angezeigt werden.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de
Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
ADITION setzt Cookies ein, um die Einblendung von Werbemitteln auszusteuern und zu optimieren. Dies betrifft zum Beispiel die maximale Anzeigehäufigkeit von Werbemitteln, die ein User zu sehen bekommt und, um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Das Cookie wird zudem dazu verwendet nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen. In Einzelfällen nutzt ADITION gespeicherte Cookie-Informationen für statistische Erhebungen.
ADITION erhebt durch das Setzen von Cookies keine Daten wie Namen, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen werden pseudonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. ADITION arbeitet in sämtlichen Prozessen der Datenerfassung streng konform nach dem deutschen Datenschutzrecht. Sämtliche gespeicherten Daten sind auf Servern im bundesdeutschen Raum abgelegt. Zudem erfüllt ADITION sämtliche P3P-Vorgaben (Privacy Preferences Project).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung, die Sie unter folgenden Link aufrufen können: ADITION Datenschutzerklärung
Ihre Opt-Out-Option: Folgen Sie dem Link unter https://www.adition.com/datenschutz/. Unter „2.Widerspruchsrecht“ und sodann unter „b) Werbung“ finden Sie die Möglichkeit, ein Opt-Out-Cookie zu setzen. Zusätzlich können Sie das Präferenzmanagement der EDAA nutzen, das Sie über folgenden Link erreichen: http://www.youronlinechoices.com/
Integriert in bzw. gemeinsam genutzt mit ADITION wird auf unserer Webseite der folgende Dienst:
The Adex GmbH. ADEX wird von The Adex GmbH Torstrasse 19, 10119 Berlin bereitgestellt und dient u.a. als Anbieter für Verification, Ad Fraud Detection & Viewability. Dieses Tool macht die Sichtbarkeitsmessung von Werbemitteln, die Sicherung von Brand Safety als auch die Verhinderung von Invalid Traffic möglich. Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool hier https://www.theadex.com/datenschutz-opt-out widersprechen.
Wir nutzen Piwik PRO, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die durch die Cookies erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden auf Servern von Piwik PRO bzw. von diesen beauftragten Dienstleistern in der EU gespeichert; Rechtsgrundlagen: Unbedingte Erforderlichkeit (§25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO); Website: https://piwikpro.de/; Datenschutzerklärung: https://piwikpro.de/datenschutz/.
10. Social Media Präsenzen
Um Informationen über uns anzubieten und mit Nutzern kommunizieren zu können, betreiben wir Konten innerhalb sozialer Netzwerke. Dies können sowohl Accounts unseres Unternehmens sowie einzelner Unternehmensbereiche und Medienmarken, als auch die Seiten unserer Corporate Influencer sein.
Dabei können verschiedene Daten der Nutzer durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch außerhalb der Europäischen Union und insbesondere in den USA verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insb. Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) sowie Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) gehören.
Die Betreiber der sozialen Netzwerke verarbeiten die Daten der Nutzer i.d.R. auch für Marktforschungs- und Werbezwecke. Das in Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeicherte Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer können von den Betreibern verwendet werden, um innerhalb und außerhalb der Netzwerke interessenbasierte Werbung auszuspielen. Deshalb verweisen wir für eine detaillierte Darstellung der Datenverarbeitung und der Betroffenenrechte auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Netzwerke.
Wir verarbeiten Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social Media Präsenzen auf Basis unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO zur effizienten Bearbeitung von Kontaktanfragen, Rückfragen und zur Kommunikation mit Ihnen, zur bedarfsgerechten Ausgestaltung unserer Angebote, für Produktinformationen und zur Kundenpflege.
In folgenden sozialen Netzwerken können Seiten betrieben werden:
11. Social Media Plugins
Auf unserer Webseite können zudem sogenannte Plugins von sozialen Netzwerken zum Einsatz kommen. Wir können Plugins der folgenden Anbieter verwenden: Facebook, Twitter, XING, LinkedIn, Instagram.
Wir setzen auf unserer Webseite keine direkten Plugins von sozialen Netzwerken ein, sondern nutzen stattdessen eine datenschutzfreundliche Alternative, bei der die Social Media Buttons lediglich als Verlinkungen auf die Seiten der externen Diensteanbieter integriert werden. Mit Hilfe dieser Lösung können Sie selbst bestimmen, ob und wann Daten an die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelt werden. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden daher grundsätzlich keine Daten automatisch an die oben genannten sozialen Netzwerke übermittelt. Erst wenn Sie selbst aktiv auf den jeweiligen Button klicken, wechseln Sie auf die Webseite des sozialen Netzwerks und Ihr Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her. Daraufhin können Ihre Daten durch den Betreiber verarbeitet werden.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch den Plugin-Anbieter erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
12. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sofern Sie uns eine Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Außerdem steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Im Einzelfall kann die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich (beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten) oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. In diesen Fällen sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Anderenfalls sind Vertragsabschlüsse u.U. nicht möglich.
13. Änderungen und Abrufbarkeit der Datenschutzerklärung
Aufgrund von Änderungen und Anpassungen des Angebots, gesetzlichen Neuerungen und ggf. nachträglich erkannten Regelungslücken können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Sie können die aktuelle Datenschutzerklärung von jeder Seite dieses Internetangebots unter dem Link Datenschutz oder Datenschutzerklärung abrufen.